Forschungsschwerpunkt 2
Assistenz im rollenden Verkehr
Der Forschungsschwerpunk wird von Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn betreut.
Derzeit betreuete Stipendiaten/Kollegiaten:
Im FSP 2 betreute studentische Arbeiten finden sie hier.
Assistenzsysteme im Cockpit ? Evaluation und prospektive Gestaltung zur Erhöhung der Flugsicherheit
Dipl.-Psych. M.Sc. Stefanie Huber1. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn
2. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting
3. Betreuer: Prof. Dr. Oliver Sträter
In diesem Forschungsvorhaben soll die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen getroffen werden können, um die Sicherheit auf deutschen Flughäfen zu erhöhen. Im Zentrum des Dissertationsprojekts steht die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Unfalls- und Vorfallsklasse in der Luftfahrt, den sog. Runway Incursions (RI). Mittels qualitativer Inhaltsanalyse werden sowohl die Gemeinsamkeiten zwischen den RI-Vorfällen der letzten zehn Jahre in Deutschland herausgearbeitet als auch Besonderheiten der einzelnen Fälle analysiert. Anschließend wird überprüft, inwiefern neue Cockpitassistenzsysteme, wie die Airport Moving Map (AMM), für derartige Vorfälle bereits gewappnet sind. Am Ende der Dissertation steht die Entwicklung einer innovativen Funktionalität für die AMM, die dazu beitragen soll, RI künftig zu vermeiden. Für die Überprüfung der Neuentwicklung wird eine empirische Studie im Flugsimulator mit Piloten durchgeführt.
Kognitive Simulation der Flughafenverkehrskontrolle mit Hilfe farbiger Petrinetze
1. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn
2. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel
Besonders an Flughäfen führt steigendes Flugverkehrsaufkommen dazu, dass Fluglotsen einer höheren Arbeitsbelastung ausgesetzt sind. Ihr Handeln hat höhere Effizienzanforderungen zu erfüllen, worunter die Sicherheit leiden und eine erhöhte Unfallgefahr erwachsen kann. Die Einführung neuartiger computerisierter Lotsenunterstützungssysteme soll diese Mehrbelastung kompensieren.
Um die Nützlichkeit und die Effekte solcher Unterstützungssyteme auf den menschliche Operateur zu untersuchen, können Simulationen verwendet werden. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich daher mit der modellhaften Beschreibung des Systems Flugverkehrskontrolle. Hierbei wird ein holistischer Ansatz verfolgt, wobei sowohl Flughafen, technische Systeme als auch Verhalten und kognitive Prozesse der Fluglotsen modelliert werden, um eine Möglichkeit der prospektiven Evaluation neuer Lotsenassistenzsysteme zu gewährleisten. Als Beschreibungsmittel dienen farbige Petrinetze, welche die nötige Flexibilität bieten das komplexe dynamische Mensch-Maschine-System Flugsicherung ganzheitlich beschreiben zu können.
Betreute studentische Arbeiten
laufende Arbeiten
Gefärbte generalisierte stochastische Petri Netze und ihre Anwendung zur Modellierung ausgewählter Teile des Flughafenverkehrskontrollsystems in CPN-Tools.
Sittel, D. Masterarbeit im Studiengang Mathematik
Technische Universität Berlin.
Hardy Smieszek, M.Sc. | FSP 2
abgeschlossene Abschlussarbeiten
Kommunikationssysteme in der Flugverkehrskontrolle.
Stubbe, T. Bachelorarbeit im Studiengang Verkehrswesen
Technische Universität Berlin.
Hardy Smieszek, M.Sc. | FSP 2
Evaluation verschiedener Befeuerungsverfahren zur Optimierung des Rollverkehrs an Flughäfen.
Hahn, L. Diplomarbeit am Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachbereich Flugführung, TU Berlin.
Dipl.-Psych. M.Sc. Stefanie Huber | FSP 2
Sicherheit im Rollverkehr? Analyse von Runway Incursions.
Beyer, A. (2008). Bachelorarbeit im Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und ?management. Universität Bremen.
Dipl.-Psych. M.Sc. Stefanie Huber | FSP 2
Intuitivität von Mensch-Maschine-Systemen aus Benutzersicht
cand.-wi.-ing. Dominik Scholz
Dipl.-Ing. Carsten Mohs, Prof. Dr. Matthias Rötting | FSP 2
Erstellung eines Katalogs möglicher Interaktionsprinzipe und Schnittstellenkomponenten für die Interaktion zwischen Fahrer und Infotainmentsystem (Studienarbeit)
cand. wi.-ing. Lisa Buchner
Dipl.-Ing. Carsten Mohs, Prof. Dr. Matthias Rötting | FSP 2