Fotografie als Kunst: Die besten Kameras für lebendige Bilder

Fotografie als Kunst: Die besten Kameras für lebendige Bilder

Inhaltsverzeichnis

Fotografie nimmt im Bereich der Kunst einen wichtigen Platz ein. Wenn du bei der Aufnahme eine künstlerische Intention verfolgst, um ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln oder eine Idee ins Bild zu fassen, kannst du deine kreativen Vorlieben wunderbar ausleben. Gerade das Fotografieren ermöglicht es dir, deine Umgebung aufmerksamer zu betrachten und dich bewusst für bestimmte Motive zu entscheiden. Hierfür reicht das Smartphone bislang nicht aus. Besser sind hochwertige Kameras und eine Auswahl verschiedener Canon Objektive. Was zum Kunststil Fotografie dazugehört und welche Kameras dafür am besten geeignet sind, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Wann wird aus Fotografie Kunst?

Große Fotografen wie Annie Leibovitz, Helmut Newton, Dorothea Lange oder Henri Cartier-Bresson haben gezeigt, wie aus der realistischen Aufnahme von Menschen und Landschaften einzigartige Kunst wird. Es gibt ganz verschiedene Richtungen, die von der Modefotografie über die Porträtkunst bis zum reinen Fotojournalismus reichen. Fotografie als Kunst hat typische Merkmale. Sie richtet den Fokus auf eine visuell ansprechende, ästhetische und effektvolle Aufnahme und setzt sich oftmals auch konzeptionell mit einem bestimmten Thema auseinander. Der Hintergrund ist entsprechend ähnlich wie der, der einen Maler dazu bringt, seine Leinwand zu gestalten.

Unterschiede zum reinen Fotojournalismus

Wenn du das Internet aufrufst oder eine Zeitschrift durchblätterst, triffst du unweigerlich auf eine Vielzahl von Bildern. Sie können bewegt und unbewegt, privat und öffentlich sein, bestimmte Szenarien präsentieren oder einfach nur kommerzielle Interessen verfolgen. Gerade im künstlerischen Rahmen sind Fotos aber nicht nur Reflexionen des Alltags, sondern brechen zum Teil auch Tabus oder zeigen eine direkte Konfrontation mit Gesellschaft und Tradition auf. Visuelle Effekte können hinzukommen, darunter durch intensive Farben, den verschwommenen Hintergrund oder durch die Verzerrung durch ein Fisheye Objektiv. Dennoch wird der Fotografie eine besondere Beziehung zur Realität zugesprochen. Sie erlaubt eine objektive und ungefilterte Sicht auf die Umwelt und zeichnet sich durch eine Natürlichkeit aus, die in der Malerei nicht möglich ist. Ob ein Foto Kunst ist, steht auch immer im Fokus des Betrachters, der sich kritisch mit dem Motiv auseinandersetzt.

Qualität durch eine gute Kamera

Wenn du eher als Hobbyfotograf unterwegs bist, kannst du statt einer Spiegelreflexkamera auch auf eine Digitalkamera zurückgreifen. Es gibt natürlich Top-Marken wie Canon, Nikon, Fujifilm, Leica und Sony. Um kunstvolle Fotos zu machen, ist aber auch die Kameraeinstellung wichtig. Mehr Schärfe und brillante Farben bieten Qualitätskameras, bei denen du einen ISO-Wert von 100 bis 200 einstellen und die Helligkeit und den Weißabgleich anpassen kannst. Eine Auswahl verschiedener Objektive erleichtert das Fotografieren. Für kunstvolle Porträtaufnahmen eignet sich die Canon EOS R5. Für Landschaftsbilder sind Vollformatkameras praktisch, etwa die Nikon Z7 II oder die Sony Alpha 7R V.

Delen:

Verwandt

Andere Kategorien

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert